SternEcho

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung informiert darüber, welche personenbezogenen Daten auf der Website SternEcho verarbeitet werden, zu welchem Zweck dies geschieht und wie der Schutz dieser Daten gewährleistet wird. Die Darstellung ist bewusst klar, sachlich und ohne technische Übertreibungen formuliert. SternEcho verarbeitet nur diejenigen Daten, die zur sicheren und funktionalen Bereitstellung der Website erforderlich sind. Es findet keinerlei Tracking, Werbung oder Analyse durch externe Dienste statt.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist SternEcho,
Fehrbelliner Str. 50, 10119 Berlin, Deutschland.
Telefon: +49 171 8159778
E-Mail: info@sternecho.de

Diese Stelle entscheidet über Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung und achtet auf die Einhaltung geltender Datenschutzvorgaben.

2. Art und Zweck der verarbeiteten Daten

Beim Besuch der Website werden automatisch einige technische Informationen erfasst, die notwendig sind, um die Seite korrekt auszuliefern und ihre Sicherheit zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, der verwendete Browser sowie die aufgerufenen Seiten. Diese Daten werden ausschließlich zur Aufrechterhaltung des technischen Betriebs verwendet und nicht mit anderen Informationen zusammengeführt.

Wenn Besucherinnen und Besucher das Kontaktformular verwenden, werden die angegebenen Daten – wie Name, E-Mail-Adresse und Nachrichtentext – nur zur Bearbeitung der jeweiligen Anfrage genutzt. Die Verarbeitung erfolgt vertraulich und ausschließlich für diesen Zweck. Eine Weitergabe oder Nutzung zu anderen Zwecken, insbesondere zu Werbe- oder Analysezwecken, findet nicht statt.

3. Verwendung von Cookies

Diese Website verwendet ausschließlich essenzielle Cookies, die für ihre Funktion notwendig sind. Sie unterstützen die Sitzung, speichern die gewählte Sprache und sichern die Cookie-Einstellungen. Es werden keine Analyse-, Tracking- oder Werbe-Cookies eingesetzt.

Beim ersten Besuch erscheint ein Hinweisbanner mit der Information, dass nur notwendige Cookies verwendet werden. Nutzerinnen und Nutzer können „Accept“ oder „Reject“ wählen. Wenn „Reject“ gewählt wird, werden keine zusätzlichen Cookies gespeichert. Die Entscheidung wird in einem kleinen technischen Cookie festgehalten, um Ihre Auswahl zu merken.

Zu den essenziellen Cookies gehören beispielsweise ein Sitzungscookie zur Unterstützung der Nutzung der Seite, ein Sprachcookie, das Ihre Sprachauswahl speichert, und ein Consent-Cookie, das Ihre Cookie-Einstellung dokumentiert. Diese Cookies enthalten keine persönlichen Daten und werden nach Ablauf der jeweiligen Speicherdauer automatisch gelöscht.

4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der rechtlich zulässigen Interessen an einer stabilen, sicheren und benutzerfreundlichen Bereitstellung dieser Website. Die Verarbeitung von Kontaktdaten im Formular geschieht aufgrund der freiwilligen Übermittlung und dient ausschließlich der Beantwortung der Anfrage. Für essenzielle Cookies ist keine gesonderte Zustimmung erforderlich, da sie technisch notwendig sind, um die Website bereitzustellen.

5. Dauer der Speicherung und Löschung

Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für den jeweiligen Zweck erforderlich sind. Server-Logdaten werden nach kurzer Zeit automatisch gelöscht. Daten, die über das Kontaktformular übermittelt werden, werden nach Abschluss der Bearbeitung und einer angemessenen organisatorischen Frist gelöscht. Das Cookie, das Ihre Einwilligung speichert, wird automatisch nach Ablauf der vorgesehenen Zeit entfernt oder durch eine neue Auswahl ersetzt.

6. Weitergabe von Daten

Es erfolgt keine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte. Sollte ein technischer Dienstleister, beispielsweise für das Hosting, Zugriff auf Daten erhalten, geschieht dies ausschließlich auf Grundlage geeigneter vertraglicher Vereinbarungen und nur, soweit dies für den Betrieb der Website erforderlich ist. Eine Nutzung dieser Daten zu Analyse-, Werbe- oder Statistikzwecken findet nicht statt.

7. Datensicherheit

SternEcho verwendet technische und organisatorische Maßnahmen, um personenbezogene Daten vor Verlust, Missbrauch oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Dazu gehören sichere Verbindungen, regelmäßige Systemprüfungen und beschränkte Zugriffsrechte. Sämtliche Daten werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Die Website verzichtet vollständig auf eingebettete externe Skripte oder Analysewerkzeuge, um höchste Transparenz zu gewährleisten.

8. Rechte der betroffenen Personen

Besucherinnen und Besucher der Website haben das Recht, Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie können eine Berichtigung oder Löschung verlangen, soweit dem keine technischen oder organisatorischen Gründe entgegenstehen. Eine einmal erteilte Zustimmung zur Verarbeitung kann jederzeit widerrufen werden. Anfragen hierzu können formlos per E-Mail an info@sternecho.de
gestellt werden und werden sachlich, vertraulich und zeitnah bearbeitet.

9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

SternEcho kann diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anpassen, um neue rechtliche oder technische Anforderungen klar und transparent darzustellen. Maßgeblich ist stets die auf dieser Website veröffentlichte aktuelle Fassung. Änderungen werden mit einem aktualisierten Datum versehen, sodass Besucherinnen und Besucher jederzeit nachvollziehen können, welche Version gilt.

Kontakt für Datenschutzanliegen:
SternEcho
Fehrbelliner Str. 50, 10119 Berlin, Deutschland
Telefon: +49 171 8159778
E-Mail: info@sternecho.de

Letzte Aktualisierung:  Oktober 2025